Schulleben
Soziales Lernen
Soziales Lernen ist für uns grundlegender Aspekt einer ganzheitlichen Lernkultur. Wie aus unserem Leitbild hervorgeht, sehen wir soziales Lernen als eine durchlaufende Aufgabe des Unterrichts und des Schullebens.
Unsere Schulregeln unterstreichen unsere Werte.
Folgende Angebote haben wir im Schulalltag fest verankert:
Unser sozialer Tag findet zu Beginn des Schuljahres statt.
Wir nutzen ihn, um uns in der Klasse gegenseitig besser kennenzulernen, die Klassengemeinschaft zu stärken, Klassensprecher:innen zu wählen, Aufgaben des Klassenrats und Kinderparlaments zu besprechen, einen lösungsorientierten Umgang mit Konflikten zu finden, gemeinsame Klassenregeln zu erarbeiten und um Übungen zur Stärkung der Gruppendynamik durchzuführen.
Unterrichtsfach Soziales Lernen
Einmal in der Woche findet in allen Klassen das Unterrichtsfach “Soziales Lernen” statt und wird in der Regel von der Klassenlehrkraft unterrichtet.
Die Weiterentwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen steht in diesem Fach im Zentrum. Die Kinder werden unterstützt, kompetent in der sozialen Umwelt zu leben, diese selbst- und verantwortungsbewusst, empathisch, kritisch sowie aktiv mitzugestalten.
Im Rahmen des sozialen Lernens sollen folgende Fähigkeiten und Fertigkeiten entwickelt werden:
- Fähigkeit zur Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Fähigkeit zum Umgang mit Gefühlen
- Kommunikationsfähigkeit
- Stärkung von Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit
- Unterschiede wahrnehmen und achten
- Fähigkeit zu Perspektivübernahme und Empathie
- Fähigkeit zu konstruktiver Konfliktbewältigung
- Kooperationsfähigkeit
- Übernahme von Verantwortung
Wir nutzen dafür verschiedene Interaktionsspiele, kooperative Übungen und reflektieren mit den Kindern das Erlebte in Gesprächen. In dieser Unterrichtsstunde wird schrittweise auch der Klassenrat eingeführt.
Klassenrat
Der regelmäßig tagende Klassenrat wird in den einzelnen Klassen Schritt für Schritt eingeführt und ausgebaut. Als ritualisierter Prozess kann der Klassenrat immer mehr in die Hände der Kinder gelegt werden.
Der Klassenrat fördert die Identifikation mit der eigenen Klasse. Die Schüler:innen lernen, eigenständig und wertschätzend aktuelle Anliegen, Ideen, Wünsche, Probleme und Neuigkeiten zu besprechen. Damit ist der Klassenrat der ideale Platz für Gruppenanliegen, wie zum Beispiel die Wahl der Klassensprecher:innen oder die Planung besonderer Klassenaktivitäten.
Er unterstützt bei den Schüler:innen die Entwicklung von Eigenverantwortlichkeit, Selbstvertrauen, Empathiefähigkeit, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit. Ferner fördert er das Teilen der Verantwortung. Im Laufe der Klassenratsentwicklung erlernen die Kinder außerdem Fertigkeiten wie Diskussionsleitung und Protokollführung.
Kinderparlament
Mindestens zweimal im Schuljahr treffen sich die Klassensprecher:innen aller Klassen im Kinderparlament, um wichtige Themen und Anliegen der Kinder gemeinsam zu besprechen, die klassenübergreifende Auswirkungen auf die ganze Schule haben (z. B. welche Anschaffungen für die Spielehausausleihe getätigt werden sollen).
Dabei nehmen sie Wünsche und Anregungen aus den Klassen mit, fragen in den Klassen nach und geben den Klassen Rückmeldung über den Prozess oder die Ergebnisse.
Die Kinder lernen, dass sie an demokratischen Entscheidungen im Schulleben beteiligt sind. Sie werden befähigt, Selbständigkeit und Verantwortung zu entwickeln und erfahren, dass sie am Schulleben konkret mitwirken und diesen mitgestalten können. Die Schüler:innen lassen sich auf Prozesse ein, besprechen diese, planen zusammen, tauschen Ideen aus und engagieren sich für ihre Anliegen.
Klasse2000
Durch die tatkräftige Unterstützung von Sponsoren können wir das überzeugende Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm Klasse2000 an unserer Schule anbieten.
Die Sponsoren verdienen unseren großen Dank, denn mit den Besuchen einer speziell geschulten Gesundheitsförderin und den strukturierten Unterrichtseinheiten, welche die Klassenlehrkräfte mit gestelltem Material durchführen, werden die Themen „Umgang mit sich selbst und Anderen, Ernährung, Bewegung, Gewalt- und Suchtvorbeugung“ motivierend und kontinuierlich von Klasse 1 bis 4 erarbeitet.
Die ca. 15 empfohlenen Unterrichtsstunden führen wir in jedem Schuljahr je nach Themenschwerpunkt in den Fächern Soziales Lernen, Sachunterricht und im Klassenprojekt des Ganztages durch. Studien konnten positive Langzeiteffekte von Klasse2000 belegen. Eltern und Kinder haben Zugriff auf das digitale, ergänzende Angebot im KLARO-Labor.
Methodentag
Unser Methodentag findet an zwei Tagen im Schuljahr statt.
Das methodenorientierte Lernen bietet den Kindern die Möglichkeit, Schlüsselqualifikationen zu erlangen. Kinder sollen in diesem Sinne das „Lernen lernen“. Darunter verstehen wir die Entwicklung von allgemeinen und fachbezogenen Lernmethoden sowie die Entwicklung von Sozialkompetenz für das gemeinsame Lernen. Unser grundlegendes Ziel ist, dass die Kinder ihre Lernprozesse zunehmend selbstständiger organisieren.
Dabei erarbeiten die Schüler:innen unterrichtsrelevante Methoden und Arbeitstechniken, wie zum Beispiel:
- Organisation des Arbeitsplatzes
- Umgang mit der Lernzeitmappe, Mappen- und Heftführung
- Unterstreichen und Markieren wichtiger Textstellen
- Absprachen treffen für gelingende Gruppen- und Partnerarbeit
- Recherchearbeit im Internet
- Umgang mit PC und Tablet
- Präsentieren von Arbeitsergebnissen mit Vorträgen Plakaten oder anderen Medien
- Feedback geben
Umwelttag
Unser Umwelttag findet einmal im Schuljahr statt. Im Vordergrund stehen dabei die Ziele der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Wir erarbeiten dazugehörige Themen altersgerecht, lebensraum- und stadtteilorientiert.
Dazu gehört auch eine Müllsammelaktion der Schulgemeinschaft in der näheren Schulumgebung. An dem Tag bitten wir Sie, die Kinder mit Handschuhen, Eimer und wetterangepasster Kleidung auszustatten
Schulobst
Wir nehmen am Schulobst-Programm der EU teil,
das die kostenlose Verteilung von Obst und Gemüse im Rahmen eines umfassenden Bildungsprogramms zur europäischen Landwirtschaft und zu den Vorteilen gesunder Ernährung ermöglicht.
Das heißt, wir bekommen jeden Montag saisonales Obst und Gemüse, das auf die Klassen verteilt wird. In den Frühstückspausen dürfen sich alle Kinder daran bedienen.
Digitale Medien
…bestimmen immer mehr unseren Alltag und auch die schulische Lernkultur verändert sich zunehmend durch den Einzug digitaler Medien.
Auch Grundschüler:innen müssen für einen nachhaltigen Umgang mit Medien pädagogisch begleitet werden. Dazu binden wir die lernförderlichen und kreativen Möglichkeiten von Tablet und PC in das Fach- und Methodenlernen ein. Gleichfalls ist uns der gesunde und altersgerechte Umgang mit digitalen Medien ein erzieherisches Anliegen.
Mit unserer modernen Ausstattung an digitalen Whiteboards, Tablet- und Laptop-Klassensätzen nutzen wir nahezu in allen Fächern die interaktiven Möglichkeiten zur Recherche, Veranschaulichung und Gestaltung von Inhalten. Wir nutzen für Kinder geeignete Apps zum individuellen Fördern und Fordern. Insbesondere im Bereich Begabtenförderung bieten wir regelmäßig Angebote zum Programmieren an.
Wir ergänzen damit den „klassischen“ Unterricht mit Stift, Papier und greifbarem Material behutsam und zielgerichtet um digitale Technologie.